Weiterlesen ...
In einer medialen Welt finden im Fach Gemeinschaftskunde Methoden der Recherche, der selbständigen und projektbezogenen Arbeit im Team sowie der Präsentation konkreter Arbeitsergebnisse ihre Anwendung. Als unerlässlich zeigt sich dabei der Umgang mit den modernen Kommunikationstechniken.
Im Zentrum des Unterrichts stehen, dargestellt an exemplarischen Inhalten, das Erkennen und Benennen von Problemen und Konflikten, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen, die Heranführung an wissenschaftliche Standpunkte sowie das Erarbeiten von Handlungsorientierungen und Lösungsmodellen.
Wir verstehen es dabei als grundlegenden Auftrag, die Grundrechte und die Prinzipien eines freiheitlichen und sozialen Rechtsstaates in ihren historisch-kulturellen Wurzeln nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als wertvolle Errungenschaft deutlich zu machen, deren Erhalt und zeitgemäße Ausgestaltung des bürgerlichen Engagements zwingend bedarf. Die Lehrkräfte an unserer Schule nehmen diesen Auftrag selbstbewusst wahr.