MENSCHLICHKEIT
Menschlichkeit braucht Freundlichkeit, Wohlwollen und Vertrauen.
Gegenseitige Achtung und Offenheit ermöglichen dem Einzelnen die erforderliche persönliche Freiheit.
In der Begegnung und im Handeln ist die gegenseitige Wertschätzung eine unverzichtbare Basis für das Miteinander.
Mitgefühl, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft sind notwendige Eigenschaften menschlicher Zuwendung.
GEMEINSCHAFT
Die Gemeinschaft in der Schule fördert und stärkt die Zusammengehörigkeit aller.
Die Förderung der Selbstständigkeit durch Eigenverantwortung festigt die Persönlichkeit des Einzelnen. Sorgfalt, Fleiß und Zuverlässigkeit ermöglichen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Jeder bringt seine Begabung und Fähigkeiten bereichernd für alle in das Schulleben ein.
BILDUNG
Die Schule bereitet die Basis für eine umfassende Bildung, die sich für Lehrende und Lernende in einem lebenslangen Prozess weiter entwickelt.
Die Begegnung mit dem sich ständig ändernden Wissen und mit den gesellschaftlichen Erwartungen benötigt eine flexible und leistungsorientierte Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Die Freude am Lehren und am Lernen ist eine notwendige Grundhaltung, um die Zielsetzungen in der Bildung und Erziehung nachhaltig zu erlangen.
Das angestrebte Ziel der Selbstständigkeit im Denken und Handeln ist grundlegender und wichtiger Bestandteil des Selbstbewusstseins.
Unsere SCHULVEREINBARUNG
Schulvereinbarung
Liebe _____________________! Herzlich willkommen am Gymnasium Trossingen!
Wir möchten, dass Du mit Freude und erfolgreich zur Schule gehen kannst. Und wir glauben, dass es hilfreich wäre, wenn alle(Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, andere Mitarbeiter, Gäste) ihr Verhalten an folgenden Grundsätzen ausrichten. Wir denken, dass Du viel zu einer gelingenden Gemeinschaft beitragen kannst.
Und wir wünschen uns von Dir, dass Du dem folgenden Text zustimmen wirst:
Damit sich alle in der Schule wohl fühlen, damit ich meinen Fähigkeiten entsprechend gefördert werde, damit mir respektvoll begegnet wird, so wie ich anderen respektvoll begegne, und damit meine Persönlichkeit, wie die eines jeden anderen, gefördert und geachtet wird, nehme ich mir vor, mein Verhalten an diesen Werten zu orientieren:
-
Ich möchte gerne und angstfrei zur Schule gehen. Ich werde deshalb auch andere nicht einschüchtern, angreifen, beleidigen oder ausgrenzen, auch nicht im Internet oder durch Handy. Und ich werde dies auch nicht bei anderen dulden, indem ich mir gegebenenfalls auch Hilfe suche. (Dies ist kein ‚Petzen‘!)
-
Ich löse Konflikte durch Gespräche, offen und fair, auch mit Hilfe der Streitschlichter, d.h. weder mit Gewalt noch durch Beschimpfungen.
-
Ich bin konzentriert dabei, wenn intensiv gelernt wird und störe weder Mitschüler noch Lehrkräfte in ihrer Konzentration. Dazu gehört auch, Lärm im ganzen Haus möglichst zu vermeiden.
-
Ich komme gepflegt und der Schule angemessen gekleidet zum Unterricht oder zu schulischen Veranstaltungen.
-
Ich respektiere fremdes Eigentum sowohl der Mitschüler als auch der Schule. Ich verstecke, beschädige oder stehle nicht fremdes Eigentum und dulde dies auch nicht durch andere.
-
Ich versuche, mich umweltbewusst zu verhalten (z.B. Müll zu vermeiden, Energie zu sparen usw).
-
Ich begegne allen Menschen höflich und freundlich, hilfsbereit und rücksichtsvoll, in der Schule und auch außerhalb, auch bei meinen Kontakten im Internet.
-
Ich respektiere die Meinung, die Interessen und den Geschmack anderer.
-
Ich respektiere die Lehrkräfte und sehe, dass ihr Handeln auch ihre Verantwortung für die Schule als Ganzes im Blick hat.
Die Lehrkräfte und alle Mitarbeiter der Schule werden ihre Aufgaben ihrerseits so erfüllen, dass sie…
-
berücksichtigen, dass alle Schülerinnen und Schüler sich noch in Entwicklung und Reifung befinden mit all ihren Stärken und Schwächen,
-
Dir mit Höflichkeit und Respekt begegnen,
-
Deine Überzeugungen achten,
-
Deine Leistungen, Deine Ideen und Deinen kritischen Geist nach Kräften fördern,
-
sich bemühen, Dir im nach Möglichkeit pünktlich stattfindenden Unterricht so viel wie möglich beizubringen,
-
sich bemühen, Deine Leistungen gerecht und transparent zu bewerten,
-
Dir zuhören und sich Zeit für Dich nehmen,
-
ihre Maßnahmen begründen,
-
Deine Eltern bei Deiner Erziehung unterstützen und in schulischen Belangen beraten,
-
Dich vor Gewalt schützen,
-
sich immer auch als Lernende betrachten.
Grundlage dieser Schulvereinbarung ist ferner die Einsicht, dass die Verantwortung für die Erziehung wesentlich bei den Eltern liegt. Hieraus ergibt sich, dass Deine Eltern die Arbeit der Schule unterstützen können, indem sie
-
Dir Vorbild und Anregung sind.
-
Dich regelmäßig, pünktlich und mit angemessenem Arbeitsmaterial zur Schule schicken,
-
Interesse an Deiner Arbeit und auch an Deinen Hausaufgaben zeigen,
-
für lernfördernde Gestaltung Deines Arbeitsplatzes sorgen und Dich bei Deiner Lernorganisation unterstützen und Dich evtl. zum angebotenen Förderunterricht in der Schule anmelden,
-
für Deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit Sorge tragen: für ausreichenden Schlaf, für ein gutes Frühstück vor dem Unterricht und die Begrenzung der vor Fernseher und Computer verbrachten Zeit,
-
sich interessieren, wie Du Deine Freizeit verbringst,
-
mit der Schule vertrauensvoll zusammenarbeiten und den Dialog mit Lehrerinnen und Lehrern suchen
-
bei Elternabenden und Sprechtagen und schulischen Veranstaltungen soweit wie möglich teilnehmen.
Darüber hinaus halte ich mich an die Regelungen der Schul- und Hausordnung.
Trossingen, den………………………………………………………………………………
Unterschrift des Schülers/der Schülerin
Wir haben von der Selbstverpflichtung Kenntnis genommen und unterstützen die Umsetzung aktiv.
Trossingen, den………………………………………………………………………………
Unterschrift der Erziehungsberechtigten
Trossingen, den………………………………………………………………………………
Unterschrift des Klassenlehrers / der KlassenlehrerIn